Funkamateure OV Eckernförde beim Deutschen Mühlentag in Gettorf

Reiner Schloßer, DL7KL                                                                                   22.08.2025

 Am Pfingstmontag, den 9. Juni fand der diesjährige Deutsche Mühlentag statt, die Gelegenheit einmal eine Mühle zu besichtigen. Als anschauliches Beispiel der Technik faszinieren Mühlen bis heute. Man kann den Weg der Energie vom Wasserrad, einer Turbine oder einem Flügelkreuz bis in den Mehlsack nachverfolgen und sich beeindrucken lassen. In Gettorf hatte man die Möglichkeit die Mühle ROSA zu besichtigen, dieses Ereignis fand zum ersten Mal mit der Beteiligung des Ortsverbandes Eckernförde MØ1 statt. Der Ortsverband besteht aus fünfzig Mitgliedern, die meisten sind in Eckernförde und Gettorf beheimatet. Wir betraten Neuland: Noch nie hatten wir von einer Mühle oder in der Nähe einer Mühle unsere Funkanlage und die dafür notwendige Antenne  errichtet.

Die Mühle Rosa

Zwar hatten wir schon vom Leuchtturm Eckernförde und aus der Kinderstadt Eck-Town-City unsere Signale gesendet, aber wie gesagt noch nie zu einem Mühlentag.

Es gibt mehrere Windmühlentage, aber der wichtigste ist der Tag des Windes, Global Wind Day am 15. Juni, der die Bedeutung von Windenergie hervorhebt. Auch in den USA gibt es den National Windmill Day, der am 10. Mai gefeiert wird, um auch die Geschichte und Bedeutung der Windmühlen zu würdigen.

Wir sind aber nicht allein unterwegs; weltweit sind Funkamateure am MOTA-Wochenende präsent. MOTA steht für Mills on the Air. Eine Veranstaltung in Großbritannien, bei der Funkamateure auch Stationen in Wind- und Wassermühlen einrichten, um das Hobby zu fördern und das Bewusstsein für den Erhalt historischer Mühlen zu stärken. Während des MOTA verwenden englische Funkamateure spezielle Rufzeichen wie GBØBWM oder GBØHM, um mit anderen Stationen weltweit Kontakt aufzunehmen. Gleichzeitig laden sie die Öffentlichkeit ein, ihre Stationen zu besuchen und mehr über Amateurfunk und die Mühle selbst zu erfahren. Zu der Veranstaltung am Pfingstmontag benutzten wir unser Clubrufzeichen DLØEO/p, wobei EO für Eckernförde Ostsee und das p für den Portabelbetrieb steht.

Unsere Bestätigungskarte (QSL)

Einige Mitglieder unseres Clubs, natürlich auch der 2. Vorsitzende des Gettorfer Windmühlen- und Kulturvereins e.V. Bernd N. DL3GCB, waren an dem Tag zugegen, aber auch Besucher fanden den Weg zu uns und ließen sich über unser interessantes Hobby informieren.

Clubmitglieder

Weltweit wurden wir diesmal leider nicht gehört, aber immerhin konnte u.a. eine belgische Station, ON4BW ins Logbuch eingetragen werden.

Funkbetrieb in einem der Museumsräume

 

Wir haben beschlossen im nächsten Jahr wieder dabei zu sein, dann vielleicht mit einem etwas günstigeren Antennenstandort.

Fotos: B. Guttermann